
Die Aufgabe der Hospize
Im März 2000 eröffnete der Caritasverband Mannheim e.V. das stationäre Hospiz in Mannheim. Das Hospiz St. Vincent war untergebracht in einem eigenständigen Wohntrakt des caritaseigenen Joseph-Bauer-Hauses in Mannheim-Käfertal. Seit Juli 2015 befindet sich das Hospiz St. Vincent im neuen Caritaszentrum St. Franziskus am Taunusplatz. Acht wohnliche, behindertengerechte Einzelzimmer mit Dusche, Notrufanlage, Telefon und Fernsehen stehen zur Verfügung. Angehörige und Freunde können in Absprache mit dem Hospizteam im Zimmer übernachten. Ein gemütliches Wohnzimmer und ein großer Dachgarten ermöglichen ein gemeinsames Miteinander. Zusätzlich befinden sich in den Räumen einen Raum der Stille als Ort des Rückzugs. Außerdem kann die Infrastruktur des Caritszentrums genutzt werden, z.B. das Restaurant Landolin, die Gartenanlage und die Kapelle zum Sonnengesang.
Die Hospizgäste werden rund um die Uhr von examinierten Pflegefachkräften betreut, unterstützt von ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen, Musiktherapeutin und einem Seelsorgerteam. Niedergelassene Hausärzte und Fachärzte für Schmerztherapie und Palliativmedizin stehen zur Verfügung. Das Ziel ist es, die letzte Lebensphase der Gäste lebenswert zu gestalten. Vorraussetzung dafür ist eine größtmögliche Schmerzfreiheit.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Kranken und deren Angehörige und Freunde sind sich bewusst, dass im Hospiz weder gezielte lebensverkürzende noch lebensverlängernde Maßnahmen durchgeführt werden, wohl aber schmerz- und symptomlindernde Hilfe.
Seit 2017 können wir an einem weiteren Standort in Ilvesheim diese besondere Form der Pflege und Begleitung anbieten.
Tageshospiz St. Vincent
ANGEBOT SCHLIESST VERSORGUNGSLÜCKE
Eröffnung von Baden-Württembergs erstem Tageshospiz im Oktober 2022
Die langjährige Erfahrung des Caritasverbandes Mannheim in der Hospizarbeit hat gezeigt, dass es eine Lücke zwischen häuslicher und stationärer Versorgung gibt – beispielsweise, wenn Betroffene tagsüber Betreuung benötigen, ihr Partner oder ihre Partnerin aber arbeiten geht. Ein Tageshospiz schließt diese Versorgungslücke
und ist ein wichtiger Baustein zur Unterstützung von schwerstkranken Menschen.
Die Begegnungen dort sorgen für mehr Lebensqualität und soziale Teilhabe. Das Tageshospiz kann dazu beitragen, dass Betroffene länger oder sogar dauerhaft zu Hause bleiben können.
Durch qualifizierte Beratung und engmaschige Begleitung sollen nötige Versorgungsstrukturen rechtzeitig aufgebaut werden – zum Beispiel durch das Einbeziehen von einem Pflegedienst und Spezialisierter Ambulanter Palliativ Versorgung (SAPV) oder durch die Versorgung mit Hilfsmitteln wie Pflegebett oder ähnlichem.
Eine weitere große Rolle spielt die Unterstützung der Angehörigen durch tageweise Entlastung von der Pflege und der Sicherheit, die entsteht, wenn adäquate Ansprechpartner schon früh im Krankheitsverlauf zur Verfügung stehen. In diesem Zusammenhang können Krisen, die häufige Ursache für kurzfristige Krankenhauseinweisungen
sind, früher erkannt und in vielen Fällen vermieden werden.
Geplant sind acht Tagesplätze. Herzstück soll ein großer Wohn- und Essbereich mit integrierter Küche sein, darüber hinaus wird es einen Rückzugsraum und ein Behandlungszimmer für Therapieangebote geben, beispielsweise Aromapflege und Musiktherapie, aber auch medizinisch oder pflegerische Maßnahmen. Den Schwerpunkt in der Tagesgestaltung bildet das Miteinander – gemeinsam kochen und essen, kleine jahreszeitliche Feste, den Garten genießen, gemeinsam lachen, singen und auch trauern.
KONTAKTADRESSEN
Hospiz St. Vincent
Alte Frankfurter Straße 5
68305 Mannheim
Telefon: 0621/30 866 600
Telefax: 0621/30 866 611
E-Mail: hospiz-st.vincent@caritas-mannheim.de
Homepage des Hospiz: www.hospiz-st-vincent.de
Hospiz St. Vincent Süd
Goethestraße 21
68549 Ilvesheim
Telefon: 0621 1 72 90 95 11
Tageshospiz St.Vincent
Goethestr.21a
68549 Ilvesheim
E-Mail: petra.wassmer@caritas-mannheim.de